Die Stärkung der europäischen Identität und die Förderung der aktiven Beteiligung des Einzelnen sowie der Zivilgesellschaft an demokratischen Prozessen sind entscheidend für die Zukunft der Europäischen Union. Das Erasmus+ Programm der Generation 2021-2027 soll deshalb dazu beitragen, das Interesse der Menschen für die Europäische Union zu steigern und ihr Wissen darüber zu erweitern.
Ein wesentlicher Aspekt dessen ist die Schärfung des Bewusstseins von Bürgerinnen und Bürgern für europäische Belange. Denn obwohl sich 70% der Europäer*innen als Unionsbürger*innen fühlen, zeigen Eurobarometer-Umfragen, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben oder zögern, sich aktiv in politische Prozesse einzubringen oder sich am politischen Dialog zu beteiligen.
Viele junge Menschen haben die Ansicht, dass es eine stärkere Aufklärung über die Rechte und Pflichten und auch über den generellen Aufbau der Europäischen Union geben sollte.
Das Programm soll die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben in Europa fördern, unter anderem durch die Unterstützung von Partizipationsprojekten für junge Menschen und von Aktivitäten, die zur politischen Bildung beitragen.
Die Ziele der Erasmus+ Teilhabe am demokratischen Leben sind:
- Bewusstsein für die gemeinsamen europäischen Werte einschließlich der Grundrechte sowie für die europäische Geschichte und Kultur schärfen
- Junge Menschen und Entscheidungsträger auf lokaler, nationaler und Unionsebene zusammenbringen
- Zum europäischen Integrationsprozess beitragen
Die Mobilitäten und Projekte der Hochschulen im Erasmus+ Programm fördern im Kontext des lebenslangen Lernens die Entwicklung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen, kritischem Denken sowie Medienkompetenz. Der Fokus liegt auf Projekten, die Möglichkeiten zur aktiven Bürgerbeteiligung im demokratischen Leben bieten und dabei die gemeinsamen Werte der EU, wie die Grundsätze von Einheit und Vielfalt sowie das soziale, kulturelle und historische Erbe, vermitteln.
Aktives Engagement kann beispielweise durch die Partizipation in europäischen Netzwerken stattfinden. Ein beispiel hierfür ist Generation Climate Europe (GCE), die größte Klimakoalition von jugendgeführten Netzwerken auf europäischer Ebene, die sich für ein stärkeres Handeln der EU in Klima- und Umweltfragen einsetzt. Hier ist die Homepage von GCE verlinkt.