Eine Zusammenstellung aller wichtigen Informationen finden Sie unter ⇒ www.kh-mz.de/corona
Studierende müssen sich zu allen erforderlichen Modulen und Lehrveranstaltungen gem. Prüfungsordnung anmelden. Die Anmeldung erfolgt über das Webportal kathi-net. Über die Belegphase für Module und Kurse erhalten Sie spätestens ab Anfang September eine gesonderte E-Mail unseres kathi-net Supports.
⇒ Hochschulmanagement-System/kathi-net
Unter ⇒Arbeitshilfen/Materialien finden Sie eine Einführung, in der wichtige Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung für Sie zusammengestellt wurden.
OpenOlat ist die digitale Lehr-Lern-Plattfom, mit der die Hochschule arbeitet. Über diese Plattform stellen Ihnen die Dozent*innen die Inhalte und Materialien Ihrer belegten Module zur Verfügung. Dabei wird das jeweilige Modul in Form eines Kurses auf OpenOlat angeboten.
Um auf diese Inhalte zugreifen zu können ist es wichtig, dass Sie sich auf der Lernplattform OpenOlat registrieren. Danach können Sie die Module in Form von Kursen buchen.
In begründeten Fällen haben Sie die Möglichkeit eine Rückerstattung des Beitrages für das Studierendenticket zu beantragen. Benutzen Sie hierfür das Formular „Antrag auf Rückerstattung des Beitrages für das Studierendenticket“. Der Antrag muss vollständig bis spätestens 30.09.2022 bei der Katholischen Hochschule eingegangen sein.
Die Hochschule stellt Ihren Studierenden eine personalisierte E-Mail Adresse für Kommunikation mit der Hochschule und studienrelevante Zwecke zur Verfügung.
Zuständig für die Antragstellung ist:
• Amt für Ausbildungsförderung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
Saarstr. 21, 55122 Mainz
Telefon: (0 61 31) 3923129.
Sofern Sie Bafög in Anspruch nehmen, empfehlen wir Ihnen sich darauf einzurichten, dass die Erstauszahlung i.d.R. erst nach Monaten vorgenommen wird. Stellen Sie darum frühzeitig den Antrag. Vordrucke erhalten Sie nach Voreinsendung eines Freiumschlages von dem o.a. Amt zugesandt.
Für akute finanzielle Notfälle besteht bei der Kath. Hochschule Mainz ein Sozialfond.
Ihr Studierendenausweis ist gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis.
Für die Anmeldung in der Bibliothek sind folgende Daten erforderlich:
- Matrikelnummer
- Name, Vorname
- Adresse
- Geburtsdatum
- Studentische E-Mail-Adresse
- Fachbereich
Die Anmeldung kann persönlich in der Bibliothek erfolgen, per Telefon 06131-28944-190 oder per E-Mail bibliothek[at]kh-mz(dot)de
Weitere Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie auf den Seiten der ⇒ Bibliothek
Änderungen der Anschrift können Sie selbständig über Kathi-Net vornehmen. Diese Änderungen müssen Sie auch der Bibliothek (bibliothek[at]kh-mz(dot)de) mitteilen.
Änderungen des Familienstandes sind schriftlich dem Studierendensekretariat mit entsprechenden Nachweisen mitzuteilen.
Die Mitarbeitenden des Studierendensekretariats helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter. Die Kontaktdaten sowie die telefonischen und persönlichen Sprechzeiten finden Sie hier:
⇒ Kontaktdaten und Sprechzeiten der Mitarbeitenden des Studierendensekretariats
Von A wie Akademisches Viertel bis Z wie Zulassung - im Hochschul-ABC finden Sie Informationen rund um das Hochschulleben an der KH Mainz.
Studienzeit ist Zeit für intensives persönliches Wachsen und Reifen
Zeit der Auseinandersetzung mit den eigenen
• Lebens-Visionen
• Stärken und Potentialen
• Begrenzungen und Herausforderungen
Die KH bietet professionelle
• geistlich / seelsorgliche Begleitung
• psychologische Beratung
• in geschütztem, vertraulichem Rahmen
Die Studienzeit bringt einige Herausforderungen mit sich. An der KH Mainz und im Umfeld der Hochschule gibt es vielseitige Angebote, die dabei unterstützen, diese Zeit fit und gesund genießen zu können. Wir haben einige Angebote und Links auf zusammengestellt:
KHG (Katholische Hochschulgemeinde) und ESG (Evangelische Studierendengemeinde) verstehen sich als Kirchen an den und für die Mainzer Hochschulen. Die Zusammenarbeit mit den Lehrenden und Studierenden der Hochschulen ist ein wichtiges Anliegen. In unserem Semesterprogrammen und auf unseren Homepages www.khg-mainz.de & www.esg-mainz.de finden sich viele Angebote und Aktivitäten zum Teilnehmen und Mitgestalten. Darüber hinaus bieten wir vor allem persönliche und individuelle Beratung an. Unsere Angebote sind:
• Beratung und Begleitung (insbesondere in persönlichen schwierigen Lebenssituationen oder wenn wichtige Entscheidungen anstehen)
• Begegnung bei verschiedensten Veranstaltungen
• Bildung (kulturelle Angebote, Workshops etc.)
• Gesellschaftspolitische Engagement
• Kooperationen (mit Student*innen und Dozent*innen)